Foto: Iselin Rønningsbakk
Der Norway Cup ist das größte Fußballturnier der Welt für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren und wird in diesem Jahr zum 38. Mal veranstaltet. Das Fußballturnier war 1972 zum ersten Mal arrangiert worden und damals haben 430 Teams daran teilgenommen, von denen 126 aus 7 unterschiedlichen europäischen Ländern kamen. 1979 war das erste Jahr, in dem auch ein Fußballteam aus einem anderen Erdteil, und zwar aus Brasilien, teilnahm, und seit diesem Jahr lockt der Norway Cup jedes Jahr Fußballteams aus der ganzen Welt an.
Der Norway Cup arbeitet viel, um eine farbenreiche Gemeinschaft auf dem Fußballplatz zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Save the Children, Rotes Kreuz Norwegen, Norwegian Church Aid, the Norwegian Agency for Development Cooperation, LO Norway und anderen Organisationen lädt der Norway Cup jedes Jahr zwischen 20 und 30 Fußballteams aus der Dritten Welt und Gebieten ein, die von Not und Armut betroffen sind. Diese Teams bekommen einen kostenlosen Aufenthalt in Norwegen.
Seit dem Start im Jahr 1972 haben auch Mädchen am Norway Cup teilgenommen. Deshalb ist der Norway Cup ein Wegbereiter für den Frauenfußball in Norwegen gewesen. Erst im Jahr 1976 hat Norwegens Fußballverein den Frauenfußball offiziell anerkannt.
Viele bekannte norwegische Fußballspieler haben am Norway Cup teilgenommen. Zum Beispiel Henning Berg, Ole Gunnar Solskjær, Kjetil Rekdal, Steffen Iversen, Øyvind Leonhardsen, John Carew, Erik Thorstvedt, Erik Mykland, Jan Åge Fjørtoft und Gro Espeseth.
Foto: Iselin Rønningsbakk
Foto: Iselin Rønningsbakk