A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Foto: Iselin RønningsbakkSzene aus Norway Cup: Gewinnen macht Spaß!. Foto: Iselin Rønningsbakk

Norway Cup - das größte Fußballturnier der Welt

13.07.2010 // Seit 1972 findet jeden Sommer in Oslo das große Fußballfest Norway Cup statt. Das Turnier wird dieses Jahr vom 1. bis 7. August stattfinden und Fußballteams aus 57 Ländern aus allen Teilen der Welt werden diese Woche auf Ekerbergsletta in Oslo spielen.

Foto: Iselin RønningsbakkFoto: Iselin Rønningsbakk

Der Norway Cup ist das größte Fußballturnier der Welt für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren und wird in diesem Jahr zum 38. Mal veranstaltet. Das Fußballturnier war 1972 zum ersten Mal arrangiert worden und damals haben 430 Teams daran teilgenommen, von denen 126 aus 7 unterschiedlichen europäischen Ländern kamen. 1979 war das erste Jahr, in dem auch ein Fußballteam aus einem anderen Erdteil, und zwar aus Brasilien, teilnahm, und seit diesem Jahr lockt der Norway Cup jedes Jahr Fußballteams aus der ganzen Welt an.

Der Norway Cup arbeitet viel, um eine farbenreiche Gemeinschaft auf dem Fußballplatz zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Save the Children, Rotes Kreuz Norwegen, Norwegian Church Aid, the Norwegian Agency for Development Cooperation, LO Norway und anderen Organisationen lädt der Norway Cup jedes Jahr zwischen 20 und 30 Fußballteams aus der Dritten Welt und Gebieten ein, die von Not und Armut betroffen sind. Diese Teams bekommen einen kostenlosen Aufenthalt in Norwegen.

Seit dem Start im Jahr 1972 haben auch Mädchen am Norway Cup teilgenommen. Deshalb ist der Norway Cup ein Wegbereiter für den Frauenfußball in Norwegen gewesen. Erst im Jahr 1976 hat  Norwegens Fußballverein den Frauenfußball offiziell anerkannt.

Viele bekannte norwegische Fußballspieler haben am Norway Cup teilgenommen. Zum Beispiel Henning Berg, Ole Gunnar Solskjær, Kjetil Rekdal, Steffen Iversen, Øyvind Leonhardsen, John Carew, Erik Thorstvedt, Erik Mykland, Jan Åge Fjørtoft und Gro Espeseth.

 

Foto: Iselin RønningsbakkFoto: Iselin Rønningsbakk
Foto: Iselin RønningsbakkFoto: Iselin Rønningsbakk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   


Quelle: Iselin Rønningsbakk / Norwegische Botschaft Berlin   |   Anteil in Ihrem Netzwerk   |   print

Wussten Sie schon ...

  • 1989 hat der Norway Cup an einem Projekt in Nairobi, Kenia, teilgenommen, wo man in einem der schlimmsten Slumgebiete der Welt die MYSA, Mathare Youth Sports Association, gegründet hat. Was mit 15-20 Jugendlichen angefangen hat, ist heute eine Organisation, die aus ungefähr 17.000 Kindern und Jugendlichen besteht. In den letzten Jahren ist Mathare eines der besten Teams beim Norway Cup gewesen. In Kenia ist Mathare heute eines der besten Fußballteams des Landes und der Sportverein hat viele Nationalelfspieler hervorgebracht, wovon viele auch beim Norway Cup gespielt haben.
  • Im Jahr 1995 hat ein Fußballteam aus Palästina zum ersten Mal ein Match gegen ein Team aus Israel in einer Sportarena gespielt. Das war auf Ekebergsletta während des Norway Cup. Als das palästinensische Team vom Westjordanland nach Oslo reiste, meinte Yassir Arafat, dass die Begebenheit so wichtig war, dass er die Friedensverhandlungen mit Israel unterbrochen hat, um zum Flughafen zu fahren, um dem Team viel Glück zu wünschen.
  • 1995 ist der Norway Cup für seine Arbeit für die farbenreiche Gemeinschaft mit dem Ehrenpreis der UNICEF ausgezeichnet worden. 
  • 2003 hat ein zusammengesetztes palästinensisch-israelisches Team am Norway Cup teilgenommen. Das Team trug den Namen Peace Team (das Friedensteam) und bestand aus zehn israelischen und elf palästinensischen Jungs im Alter von 12 bis 14 Jahren. 
  • 2003 hat ebenfalls zum ersten Mal ein Team aus Afghanistan am Norway Cup teilgenommen. Das war das erste Fußballteam aus Afghanistan, das nach Europa reiste, nachdem das Talibanregime gestürzt worden war.