Königin Sonja mit den QSIMC- PreisträgerInnen 2011. Foto: QSIMC
Internationaler Musikwettbewerb der Königin Sonja
Letzte Aktualisierung: 25.06.2013 // Der Internationale Musikwettbewerb der Königin Sonja (Queen Sonja International Music Competition – QSIMC) findet zwischen dem 14. und 23. August 2013 in Oslo statt. Der Wettbewerb wurde 1988 gegründet und wird alle zwei Jahre in Oslo veranstaltet. Das Hauptziel des Wettbewerbs ist die Förderung und Entwicklung junger, talentvoller SängerInnen im klassischen Bereich. Die Gewinner erhalten Preisgelder, Konzertaufträge und sonstige wertvolle Aufmerksamkeit sowohl auf der Bühne, als in den Medien.
211 SängerInnen aus 45 Ländern haben sich für den diesjährigen Wettbewerb beworben. Nach der gründlichen Einschätzung einer nationalen Jury sind 42 SängerInnen aus 24 Ländern für die Teilnahme des Wettbewerbs ausgewählt worden. Der Wettbewerb beginnt mit einleitenden Vorrunden an der norwegischen Musikhochschule. 12 SängerInnen gehen zum Halbfinale, woraus 5 TeilnehmerInnen das grosse Finale auf der Hauptbühne des neuen Opernhauses in Oslo erreichen. Der letzte Konzert wird im staatlichen norwegischen Rundfunk (NRK) übertragen. Zudem bietet der QSIMC ein breites Konzertprogramm, Meisterkurse und soziale Veranstaltungen.
Führende Kulturinstitutionen aus der Schweiz sind beim diesjährigen Wettbewerb vertreten. Direktorin des Opernhauses Zürich, Sophie de Lint, wird leiterin der internationalen Jury sein. Der QSIMC hat eine enge Zusammenarbeit mit dem Internationalen Opernstudio in Zürich (IOS) etabliert. Das IOS hat zwei der SängerInnen für die einleitenden Vorrunden in Oslo nominiert. Der musikalische Leiter des IOS, Thomas Barthel, ist als offizieller Pianist des Wettbewerbs in Oslo engagiert worden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des QSIMC
Anteil in Ihrem Netzwerk |