A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Carnival Kids, Trænafestivalen. Foto: Anne Irgens.Carnival Kids, Trænafestivalen. Foto: Anne Irgens

Die norwegische Festivalflora im Überblick

Letzte Aktualisierung: 02.06.2016 // Auf den knapp 2000 Kilometern, die Norwegen lang ist, verteilen sich in den kommenden Monaten eine Reihe Festivals für sowohl Film, Musik und Literatur, die so richtig Reiselust machen. Wir stellen Euch einige davon vor.

Øya
Das Stadtfestival Øya wird in diesem Jahr zum 18. Mal in Oslo veranstaltet. Jedes Jahr kommen etwa 80.000 Besucher in den Tøyenpark, um Musik nicht nur von Künstlern aus Norwegen, sondern aus der ganzen Welt zu genießen. In diesem August spielen neben vielen anderen auch Aurora, Highasakite, Jamie xx, Ane Brun, ANOHNI und The Black Madonna. Das Øya Festival ist bekannt für sein umweltfreundliches Profil, und so ist es das erklärte Ziel der Veranstalter, das grünste Festival der Welt zu sein. Darum gibt es auf dem Festival auch Biospeisen und -getränke zu kaufen, Poster und Prospekte aus Recycling-Papier und Energie aus erneuerbaren Quellen.

Das Øya Festival findet vom 9. bis 13. August statt. http://oyafestivalen.com/

Foto: Eystein Kolstø Strømøy.Foto: Eystein Kolstø Strømøy

Filmfestivalen i Haugesund
Das Filmfestival in Haugesund wird auch als „Cannes des Nordens“ bezeichnet. Im August findet das Festival, das unter der Schirmherrschaft von Kronprinz Haakon Magnus steht, zum 44. Mal statt. Am Ende des einwöchigen Festivals, das stets ein internationales Publikum anzieht, wird der Amandapreis verliehen. Diese Auszeichnung, der „norwegische Oscar“, wird an norwegische und internationale Filmschaffende und Schauspieler vergeben.

Das endgültige Programm des Festivals wird im Juni oder Juli feststehen. Das Filmfestival in Haugesund findet vom 20. bis 26. August statt. http://www.filmfestivalen.no/en/

Die norwegische Schauspielerin Ane Dahl Torp auf dem Filmfestival in Haugesund. Foto: Håkon Nordvik.Die norwegische Schauspielerin Ane Dahl Torp auf dem Filmfestival in Haugesund. Foto: Håkon Nordvik


Moldejazz
Das Ziel der Stiftung Molde International Jazz Festival ist es, jedes Jahr ein Festival zu veranstalten, dessen Musik ebenso in der Zukunft wie in der Vergangenheit verankert ist. Moldejazz ist das zweitälteste Jazzfestival in Europa, ins Leben gerufen wurde es 1961 und war von Anfang an sehr erfolgreich. Die einzigartig schöne Natur Westnorwegens bietet einen wunderbaren Rahmen für zeitgenössischen Jazz aus dem In- und Ausland. Vom 18. bis 23. Juli kann man also nicht nur gute Musik, sondern auch die typische „Vestlandsnatur“ und eine norwegische Kleinstadt in Feierlaune erleben.

http://www.moldejazz.no/2016/nb-no 

Foto: Petter Sele.Foto: Petter Sele


Lofoten Piano Festival


Seit 2004 findet im Inselreich der Lofoten im Norden Norwegens jährlich das Lofoten Internasjonale Kammermusikkfest statt. Und da es mittlerweile ganze acht Steinways auf den Lofoten gibt, wurde vor ein paar Jahren auch das Lofoten Piano Festival ins Leben gerufen. Es ist das erste und bisher einzige Festival seiner Art in Norwegen, und wie der Name schon verrät, steht das Klavier hier ganz im Mittelpunkt: In so gut wie allen Konzerten und Werken ist das Instrument vertreten. Rund um das Festival-Zentrum in dem modernen Fischerdorf Ballestad auf der Insel Vestvågøy finden die Konzerte in den unterschiedlichen Kirchen statt, die auf der Inselgruppe verteilt sind.

Vom 11. bis zum 17. Juli 2016 werden unter anderen Jean-Efflam Bavouzet (künstlerische Leitung), Nelson Freire, Joachim Carr und Marianne Beate Kielland auf den Lofoten gastieren. Alle weiteren Informationen zu den Künstlern und zur Anreise gibt es unter: http://www.lofotenfestival.no/ 

Das Punkt-Festival in Kristiansand        
Das Punkt-Festival in der südlichen Küstenstadt Kristiansand ist ein innovatives Musikfestival, das seinen Schwerpunkt auf moderne und improvisierte Musik legt. Seit der Gründung im Jahre 2005 haben schon Größen wie Brian Eno, David Sylvian und John Paul Jones mitgewirkt, und wegen seines originellen Remix-Konzepts stößt das Festival auch international auf immer größeres Interesse. Kuratiert wird das Festival von Jan Bang und Erik Honoré, die auch in ihre eigene musikalische Arbeit sampling, live-electronics und remixing integrieren. Neben den Konzerten werden u.a. auch Seminare gegeben, Filme und Videokunst gezeigt.  

Dieses Jahr findet das Festival vom 1. bis 3. September statt. Auf www.punktfestival.no wird das gesamte Programm veröffentlicht. Was man in und um Kristiansand noch so erleben kann, hat VisitNorway zusammengestellt: http://www.visitnorway.de/reiseziele/region-suden/kristiansand/sehen-und-erleben/abenteuer-in-der-freien-natur/


Arve Henriksen auf dem Punkt Festival 2015. Foto: Åsmund Mjåland.Arve Henriksen auf dem Punkt Festival 2015. Foto: Åsmund Mjåland

Førdefestivalen
Vom 6. bis zum 10. Juli 2016 findet das größte Volks- und Weltmusikfestival Skandinaviens statt. Sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Volksmusik aus aller Welt wird in dem kleinen Ort Førde an der Westküste Norwegens seit nunmehr 25 Jahren auf die Bühne gebracht. Im Laufe der fünf Festivaltage gibt es Konzerte (sowohl im örtlichen Konzertsaal als auch Open Air), Workshops, Ausstellungen, Veranstaltungen für Kinder, Tanzabende und vieles mehr. Jedes Jahr hat das Festival einen Themenschwerpunkt, in diesem Jahr steht das Thema Flucht im Zentrum. Mehr dazu hier: http://www.fordefestival.no/   

Um schon mal einen Eindruck vom diesjährigen Programm zu vermitteln, hat die Festivaldirektorin, Hilde Bjørkum, eine Playlist erstellt: https://play.spotify.com/user/hildebjorkum/playlist/4G6n6Ddc9xNnejgGwIe5CH?play=true&utm_source=open.spotify.com&utm_medium=open

Trænafestivalen
Die Inselgemeinde Træna liegt gute 60 km von der nord-norwegischen Küste entfernt und mit ihren 500 Einwohnern und gerade mal 15 Quadratkilometern ist sie eine der kleinsten Kommunen Norwegens. Die Größe der Inselgruppe begrenzt auch die Besucherzahl des Musikfestivals Trænafestivalen, das jedes Jahr im Juli im ältesten Fischerdorf Norwegens direkt am Polarkreis stattfindet: Rund 2000 Besucher und freiwillige Festivalmitarbeiter nehmen den langen Weg auf sich um Indie-, Pop- und Rock-Konzerte im spektakulären Setting zu erleben. Neben dem örtlichen Fußballfeld und der Dorfkirche dient nämlich auch die Grotte Kirkehelleren als Bühne. Auch die Bergsilhouette der Insel ist imposant.

Konzert mit Anneli Drecker in der Grotte Kirkehelleren. Foto: Endre Lohne.Konzert mit Anneli Drecker in der Grotte Kirkehelleren. Foto: Endre Lohne
   
Das Programm ist mit lokalen Talenten und internationalen Bookings bestückt und zieht sich über vier Tage, vom 7. bis 10. Juli 2016. Alle weiteren Informationen gibt es auf https://www.trena.net/  Im NORR Skandinavien-Magazin gibt es einen Reisebericht über das Festival: http://www.norrmagazin.de/kultur-lebensstil/traenafestival-ab-ins-nordland/


Dark Season Blues
Ende Oktober, wenn sich die Polarnacht langsam über Svaldbard breitet, findet das nördlichste Bluesfestival der Welt statt. Das Festival in der Stadt Longyearbyen, die nur zwölf Breitengrade vom Nordpol entfernt ist, markiert den Beginn der viermonatigen Periode, während der sich die Sonne nicht über der Horizontlinie zeigt. Zusätzlich zu den Konzerten können Besucher auch die exotische arktische Natur, Polarlichter oder Eisbären zu sehen bekommen. Voriges Jahr haben 14 norwegische und internationale Bluesbands den Weg in den hohen Norden auf sich genommen um insgesamt 30 Konzerte zu geben. Das diesjährige Programm wird demnächst auf https://www.svalbardblues.com/ veröffentlicht.  

Für mehrere Festivals in Norwegen, besuchen Sie von Visit Norway


Quelle: Die norwegische Botschaft in Deutschland   |   Bookmark and Share