Sprache
Wählen Sie ein Land
Fakten

Elektrizität

Norwegen ist der sechstgrößte Wasserkrafterzeuger der Welt. Der Wasserkraftbereich ist darauf zugeschnitten, sich den Schwankungen bei der Wasserversorgung der Kraftwerke anzupassen und die Produktion der jahreszeitlich bedingten Nachfrage anzugleichen. Eine Reihe von Wasserreservoirs kann das Wasser in besonders niederschlagsreichen Jahren für die Nutzung in niederschlagsarmen Jahren speichern, was auch eine Zusammenarbeit mit Ländern, die Elektrizität aus Wärmekraftwerken gewinnen, ermöglicht. Der Stromhandel zwischen Norwegen und anderen Ländern findet unter Federführung von Nordel und Nord Pool statt – dem nordischen Stromaustausch-Verbundsystem.

Herkömmlicherweise wird ein erhöhter Elektrizitätsbedarf durch die Entwicklung neuer Wasserkraftanlagen abgedeckt. Mitte der 90er Jahre entschied die Regierung jedoch, zwei Gaskraftwerke zu bauen. Die Einführung von Gas als Energie in Norwegen war Gegenstand hitziger Debatten und wurde von Protesten von Umweltschützern begleitet.

Erhebliche Forschung wurde auch auf die Atomenergie gelenkt, jedoch wurden die Pläne zur Errichtung von Atomkraftwerken 1979 vom Storting (norwegische Nationalversammlung) beiseite gelegt.

Die Elektrizität für den Gebrauch in norwegischen Haushalten wird über ein 230 und 400 Volt starkes Niederspannungsnetz und ein 22 Kilovolt starkes Hochspannungsnetz verteilt, das von einem nationalen Stromversorgungsnetz kommend über ein regionales Netz weiter geleitet wird in ein lokales Netz mit niedrigerer Spannung. Große Kraftwerke werden mit einer 300 bis 420 Kilovolt starken Spannung ausgerüstet und können so den Strom über weite Entfernungen leiten. Die verschiedenen Systeme sind in Norwegen über das nationale Netz zusammengeschlossen. Dies ermöglicht interne Zusammenarbeit und Stromhandel und sichert die optimale Ausnutzung der einzelnen Kraftwerke unter schwankenden Produktionsbedingungen. Die Verlegung von Kabeln in die Nachbarländer macht gleichartige Zusammenarbeit sowie Stromhandel über nationale Grenzen hinweg möglich.

Diesen Artikel einem Freund senden  
Print version
Turbine wheel

Foto: Foto: Statkraft

Alta reservoir

Foto: Foto: Statkraft

Norwegen - die offizielle Seite in der Schweiz / / Contact information
© 2003/2007