Die norwegischen Massenmedien umfassen Zeitungen, Fernsehen, Radio, Internet-Zeitungen, Wochenmagazine, die Fachpresse und Periodika. Die Pressefreiheit und das Recht eines jeden Bürgers auf freie Meinungsäußerung sind in der Verfassung festgeschrieben.
Der Besitz von Zeitungen ist weitgehend auf drei große Media-Gesellschaften begrenzt, und der Großteil der Magazinpresse befindet sich im Besitz von drei großen Verlagen. Der Fernsehmarkt wird von der Norwegischen Rundfunkgesellschaft (NRK) und TV2 dominiert. Die norwegischen Rundfunkgesetze sind darauf ausgerichtet, die Konzentration von Medien auf einige wenige Eigentümer zu verhindern. Mediengesellschaften dürfen maximal ein Drittel des gesamten Zeitungs- und Rundfunkmarkts besitzen.
Es gibt eine Reihe von wichtigen Presse-Organisationen. Alle wichtigen Zeitungen sind Mitglieder im Verband Norwegischer Zeitungsverleger. Journalisten sind im Großen und Ganzen Mitglieder des Norwegischen Journalistenverbands, Redakteure gehören zum Norwegischen Redakteurverband, und der Norwegische Presseverband (NP) dient als Dachverband für den gesamten Bereich.
Der Minister für Kulturelle und Kirchliche Angelegenheiten ist für die Medienpolitik verantwortlich. Seit den 80er Jahren sind die verschiedenen Aspekte der Situation der norwegischen Medien von einigen öffentlich einberufenen Kommissionen überprüft worden. Die Pressehilfe für Zeitungen mit schlechter finanzieller Grundlage hat vielen Zeitungen, die ansonsten untergegangen wären, das Leben gerettet. Die technologischen und politischen Rahmenbedingungen für den Medienbereich haben sich jedoch so schnell verändert, dass es schwierig geworden ist, langfristige Planungen oder eine festumrissene Entwicklung der Medienpolitik zu realisieren.
Das Norwegische Amt für Medienverwaltung ist die übergeordnete Regulierungs- und Kontrollbehörde für den Medienbereich. Die Verantwortlichkeit des Amts für Medienverwaltung definiert sich u.a. durch die Gewährung der Pressehilfe für Zeitungen und die Konzessionserteilung für lokale Radio- und Fernsehangebote. Die Behörde kontrolliert außerdem den Bereich der Werbung bei den öffentlichen norwegischen Sendeanstalten.
aus: Aschehoug und Gyldendals Norwegischer Enzyklopädie