Der Tierpark im Süden Norwegens wir auch „Der lebende Park“ genannt und ist die meist besuchte Touristenattraktion in Norwegen, nach Holmenkollen. Der Park hat eine Grösse von 600.000 Quadratmetern, und auf die artgerechte Haltung der Tiere wurde stets höchste Priorität gesetzt.
16.06.2009 ::
Seit einigen Jahren gibt es auch Tiger in Norwegens Natur, aber nur im "Kristiansand Dyrepark". Foto: Dyreparken.com
Ein traditioneller Zoo ist der „Kristiansand Dyrepark “ nicht, hier kann man vieles mehr und manches andere als in einem traditionellen Zoo erleben. Die Vielfalt und die zahlreichen Variationen machen den Kristiansand Dyrepark zu was ganz Besonderem. Der Park wurde in die bestehende Natur gebaut – im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Parks, bei denen die Natur erst nach dem Bau künstlich geschaffen wurde. Kilometerlange Wege führen durch eine fantastische norwegische Landschaft.
Den Tieren geht es in „Kristiansand Dyrepark“ gut, weil ihnen viel Platz zur Verfügung steht, und das Umfeld wurde so angelegt, dass die Tiere einen natürlichen und artgerechten Lebensraum haben. Kleine und enge Beton-Gehege gibt es hier nicht – nur weite, offene Landschaften. Im Park leben die Tiere nach ihren eigenen Prämissen, die Gehege sind so gross, dass sie sich bei Stress von den Menschen entfernen und außer Sichtweite aufhalten können.
In der Affenlandschaft der Totenkopfaffen kann das Publikum hineingehen und mit den Tieren interagieren. Foto: Dyreparken.com
Eine besondere Attraktion des Tierparks ist die weiträumige Affenlandschaft, in die man direkt hineingehen kann. Hier laufen Totenkopfäffchen frei herum, spielen in den Baumkronen und schwingen sich an Seilen hin und her. Die Besucher sind mitten drin im Geschehen.
Der Tierpark besteht eigentlich aus fünf verschiedenen Parks – aus dem Badepark „Sommerøya“ (Also Badesachen nicht vergessen!), dem Vergnügungs- und Freizeitpark, der „Kardemomme Stadt“, dem Naturpark und dem eigentlichen Tierpark. Es leben hier im Park ca. 500 Tiere, verteilt auf 80 verschiedene Arten. Hier gibt es alles von nordischen Arten wie Elche, Wölfe, Luchse und Vielfrasse, über Giraffen, Antilopen, Zebras und Löwen, die in der afrikanischen Savanne leben, und auch Tiere aus dem Regenwald bis hin zum sibirischen Tiger, der im Reich der Tiger lebt.
Nachwuchs bei den Tieren ist eines der Zeichen dafür das es ihnen gut geht. Viele Tiere haben im Laufe der Jahre Nachwuchs bekommen. Foto: Dyrparken.com
Der Tierpark arbeitet eng mit internationalen Tierschutzorganisationen zusammen, um bessere Lebensbedingungen für vom Aussterben bedrohte Tierarten zu schaffen. Dazu geöhrt die Teilnahme an mehreren internationalen Schutzprogrammen, u. a. für Pandas und sibirische Tiger. Dass es den Tieren im „Kristiansand Dyrepark“ gut geht, kann man an den Geburtenraten der Tiere nachvollziehen. Der Tierpark wurde schon in den 1970-Jahren dafür bekannt, der grösste Exporteur von Kamelen zu sein. Auch andere Arten haben im Tierpark Nachwuchs bekommen, darunter die sibirischen Tiger (zweimal!), die Löwen und die Wölfe.
Die Kardemomme- Stadt ist ein Mini-Städchen mit 33 Häusern nach dem Kinderbuch „Die Räuber von Kardemomme“ von Thorbjørn Egner, und wird auch von den Einwohnern aus der Geschichte bewohnt, wie Tante Sophie oder Tobias im Turm. Die Geschichte wird im Sommer in der Kardemomme-Stadt nachgespielt. Man kann sogar selber einziehen und in der kleinen Stadt übernachten.
Das Piratenschiff "die schwarze Dame" mit dem Kapitän Säbelzahn und seine Mannschaft die Karibik unsicher machen. Kinder und Erwachsene können auf dem Schiffe für eine kleine Zeit anheuern. Foto: Dyreparken.com
Der grösste Magnet, der Gross und Klein von allen sieben Meeren anzieht, ist der Seeräuber Kapitän Säbelzahn, eine kinderfreundliche Aufführung mit Piraten, viel Gesang und schöner Musik. Die Aufführungen stehen in der Regel drei Wochen lang innerhalb der Sommersaison auf dem Programm und beginnen jeweils um 23 Uhr, um die richtige Stimmung für eine Piratengeschichte hervor zu zaubern.
Die Aufführung über den Piraten Kapitän Säbelzahn ist die meist gesehene Aufführung in Norwegen, die schon 1. Million grosse und kleine Kinder begeistert hat. Foto: Dyreparken.com
Königlich Norwegische Botschaft