Politische Prioritäten
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs haben norwegische Politiker daran gearbeitet, ein Gleichgewicht zwischen den Erwägungen hinsichtlich wirtschaftlichen Wachstums und dem Bemühen um soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Einer Phase der ... + Lesen Sie mehr
|
Die Regierung
Die Regierung ist die exekutive Gewalt. Ihre wichtigsten Funktionen sind das Einbringen von Gesetzesvorlagen und Haushaltsentwürfen in den Storting (norwegische Nationalversammlung) und die Ausführung von Beschlüssen durch die Ministerien. ... + Lesen Sie mehr
|
Die Lokalverwaltung
Norwegen ist in 19 Länder (fylker) und 434 Kommunen aufgeteilt. Das Recht zur Selbstverwaltung wurde vom Staat auf die Länder und Kommunen übertragen – dies liegt in der Gesetzgebung begründet, nicht in der Verfassung. Der Staat ist auf ... + Lesen Sie mehr
|
Die Judikative
Herkömmlich wird die Judikative als dritte staatliche Gewalt bezeichnet. Die ordentlichen Gerichte setzen sich in Norwegen zusammen aus dem Obersten Gerichtshof (Høyesterett), dem Vorprüfungsausschuss des Obersten Gerichtshofs ... + Lesen Sie mehr
|
Der Storting
Der Storting (Norwegische Nationalversammlung) dient seit der Einführung des Parlamentarismus im Jahre 1884 als höchste politische Körperschaft in Norwegen. Die Wahlen zum Storting werden alle vier Jahre abgehalten und die ... + Lesen Sie mehr
|
|
|